Die Allgemeinmedizin - was ist das eigentlich?

      

Hausarzt, Familienmediziner, Allgemeinmediziner, praktischer Arzt, Primärversorger - viele Namen für einen Beruf, der nicht leicht zu beschreiben ist, weil er sehr viele Bereiche, oft ohne klare Grenzen, umfasst.

 

Wenn Sie nicht wissen wohin in der Medizin, dann ist die Hausärztin, der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Deswegen werden wir gerne als "Gatekeeper" oder Lotsen im Gesundheitssystem bezeichnet, denn das Gesundheitssystem ist selbst für Experten ein komplexer, verwinkelter, träger bis stürmischer Ort. Nicht, dass wir hier alles darüber wissen würden. Das ist niemals möglich, aber wir beschäftigen uns jeden Tag damit, da bei uns die vielen Fäden der gesundheitlichen Probleme und Therapien vielleicht nicht immer zusammenlaufen, aber zumindest berühren. Nicht zuletzt deswegen sind die Allgemeinmediziner in fast allen Ländern der Welt die mit Abstand größte Ärztegruppe, denn zwischen den vielen Disziplinen, Spezialisten und Fachbereichen der Medizin braucht es auch das Pendant dazu, jemanden, der das alles zusammenhält und vermittelt und jemand, der all das übernimmt, wofür es (noch) keinen Spezialisten gibt. Ja und das ist ein unerfaßbar großer Bereich der Medizin.

 

Besonders im Bereich der Vorsorge übernehmen wir in der Allgemeinmedizin einen leider oft vernachlässigten Platz ein. Denn egal, welche beeindruckenden Therapien entwickelt werden, besser ist es, dass Sie diese Krankheiten gar nicht erst erleiden werden.

Vorbeugung oder Prävention oder der Versuch ein möglichst gesundes und langes Leben zu führen, hat im heutigen Verständnis drei Säulen, auf denen all das fußt:

  1. All das gesicherte, wissenschaftlich erforschte Wissen nutzen, um gesund zu leben. Das bedeutet, ganz einfach gesagt, auf all das zu verzichten, was unsere Gesundheit mit der Zeit, mit größerer oder oder langsamerer Geschwindigkeit, zerstört. Nikotin, Alkohol und kalorienreiches, fettreiches Essen wären hier beispielsweise zu nennen. Stattdessen möglichst viel Gesundes zu tun und zu essen: Das wäre vor allem etwas Sport zu machen und viel frisches, Pflanzliches zu essen.
  2. Gesunden- oder Vorsorgeuntersuchungen zu machen, um möglichst früh, sich anbahnende Krankheiten zu erkennen. Was man an gesundheitlichen Problemen kennt, kann man oft verhindern, lindern oder bremsen in seiner Entwicklung. Das gewinnt langsam, aber doch immer mehr an Bedeutung: Nicht nur zum Arzt zu gehen wenn man krank ist, sondern auch, um gesund zu bleiben bzw. Krankheiten zu erkennen, bevor sie ausbrechen könnten. Beispiele hierzu wären Blutuntersuchungen wie hoch das Cholesterin ist, die Mammographie oder die Darmspiegelung.
  3. Impfen. Impfen ist eine Form der Medizin, die es ermöglicht, viele Krankheiten von vornherein zu verhindern oder so manche Erkrankung zu lindern, bevor Sie sie noch haben (könnten). Impfungen können manche Krebsarten verhindern, Demenzrisiken reduzieren und vor allem Ihr Leben verlängern, ohne dass man dafür viel tun muss. Denn ein gesunder Lebensstil, die Einnahme von Arzneien, regelmäßiger Sport sind dahingehen viel aufwendiger und können dennoch Krankheiten nicht verhindern, die Impfungen verhindern können.

Für alle diese drei Bereiche sind wir in der Hausarztpraxis eine Anlaufstelle.

 

Es gebe zu alledem noch viel mehr zu schreiben. Vielleicht werde ich das auch. Aber hier ein erster Einblick.

Öffnungszeiten

 

Montag 11.00 - 16.00

Dienstag 10.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00

Mittwoch 8.00 - 12.00

Donnerstag 10.00 - 13.00 

Freitag 8.00 - 11.00

 

Blutabnahmen: Dienstag und Donnerstag 8.00 - 10.00 (nach Voranmeldung)

Wichtiger Hinweis: Vor allem im Winter haben wir verlängerte Öffnungszeiten, je nach Bedarf!

Termine bevorzugt



Adresse

 

Ordination

Dr. Werner-Heinz Kállay

Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Gartenheimstraße 15, 1220 Wien

 


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kontakt

 

Tel.: 01/774 62 44

Fax: 01/774 62 44 DW 20

E-Mail: ordination@kallay.at

Web: www.kallay.at

Patienten-Portal


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.