Dienstag, 07 April 2020

Informationen Ihres Hausarztes

Erlauben Sie mir, dass ich mich momentan etwas öfters an Sie wende als sonst. Als Ihr Hausarzt sehe ich es als meine Aufgabe Sie gut durch diese Krise zu bringen.

  • Zuallererst möchte ich alle Patienten bitten, die auf Corona getestet werden oder wurden sich zu melden, am besten per E-Mail. Es gibt hier keinen Informationsaustausch mit den Behörden und ich erfahre nur das, was sie mir mitteilen. Insbesondere positiv Getestete bitte melden! Bitte bedenken Sie, dass gerade jetzt die Kommunikation insgesamt sehr leidet, vor allem bei den Gesundheitsbehörden.
  • Weiters werde ich, sofern Sie es auch wollen, ab nächster Woche auch eine Videosprechstunde einrichten. Sie bekommen eine SMS oder ein E-Mail mit einem Termin und einen Link zugesendet. Wenn Sie darauf klicken, landen Sie in einem virtuellen Warteraum und ich rufe Sie dann zur gegebenen Zeit auf. Möge die Technik mit uns sein.
  • Wichtig ist, dass KEINE notwendige Therapie ausfällt. Keine. Was wir aber tun können, sind die Intervalle zwischen den Behandlungen etwas auszudehnen. Wir nutzen den Spielraum der Medikamente. Meine Ordination habe ich wie zuletzt beschrieben umgebaut, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere wenn die strengen Maßnahmen länger aufrecht erhalten bleiben, werden wieder ein Stück zur Normalität zurückkehren (müssen), nur unter strengeren hygienischen Vorgaben. Aber das ist machbar.
  • Krankenstandsbestätigungen und Rezepte sind nun digital möglich und das ist absolut sinnvoll. Bitte stehen Sie dem positiv gegenüber. Rezepte gibt es quasi keine mehr für Sie, sondern Ihre Medikamente werden den Apotheken digital gemeldet (sofern Sie sich von der ELGA nicht abgemeldet haben und die Server nicht zusammenbrechen). Krankenstände ebenso den Krankenkassen. Ihr Arbeitgeber kann sich Ihren Krankenstand online unter www.elda.at in Echtzeit anschauen, übrigens auch Sie selbst unter meinesv.at. Sollte Ihr Arbeitgeber noch auf einer Schreibmaschine mit einem Vierteltelefon arbeiten und Sie selbst keinen Internetzugang haben, finden wir natürlich auch eine Lösung.
  • Die Raphael-Donner Apotheke bietet einen ehrenamtlichen sowie kostenlosen Medikamenten-Lieferdienst an für alle kranken Patienten bzw. mit Risikofaktoren. Bitte bei Bedarf einfach dort anrufen.

 

Grenzen und Freiheit

Es wird viel diskutiert und erforscht wie ansteckend das Virus nun wirklich ist, mal abgesehen davon wie gefährlich es nun ist. Man weiß es noch nicht wirklich, deshalb gelten die allgemeinen Ratschläge wie zur Vermeidung jeglicher Ansteckung.

Insbesondere Menschen mit mehr Risiko: nutzen Sie die Randzeiten für Ihre Spaziergänge und halten gerade Sie besonders Abstand. Gehen Sie nicht dorthin, wo schon die Massen an Menschen sind. Oder gehen Sie zeitig in der Früh spazieren oder später am Abend. Momentan steht der Mond hoch am frühen Nachthimmel und spendet Licht. Seien sie kreativ.

Laut der derzeitigen Forschung gilt hier, dass Ansteckungen bei einem Abstand von mindestens 1 Meter und bei Kontakt von unter 15 Minuten (im gleichen Raum) fast ausgeschlossen sind. Der Mundschutz, intelligent verwendet, hilft auch. Sehen Sie die Beschränkung auch als Freiheit. Denn innerhalb dieser Regeln gibt es Schutz.

 

Der Blick in die Glaskugel

Die Infektionszahlen gehen rauf und runter, die Statistiken werden ständig hin und her korrigiert. Ein Umgang mit einer Pandemie muss erst erfunden werden. Es erstaunt mich immer mehr wie unvorbereitet es uns traf. Es ist momentan eine Achterbahn der Zahlen und Gefühle. Und in der Organisation. Weiters ist der erste öster. Arzt, ein Hausarzt in NÖ am Corona-Virus verstorben.

Auch werden sich die Regeln und Sondergesetze immer mehr verändern. Als erste Reaktion gab es allgemeine, vor allem wirtschaftliche und soziale Beschränkungen, um sich zuerst einmal Zeit zu verschaffen. Das wird sich nun mit den Monaten differenzieren.

Wir wollen Leben retten und müssen deshalb vorsichtig und vernünftig bleiben. Ich kann uns allen nur wünschen, dass wir als Gesellschaft mit derselben gemeinschaftlichen Entschlossenheit auch nach der Krise an all die anderen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme herangehen werden, die uns schon so lange plagen. Pandemien von anderen, ernsten Problemen, im übertragenen Sinne, hätten wir ja viele.

Das Gesundheitssystem baut sich um, manches klappt ganz gut und anderes „wird noch gut klappen“. Egal was passiert, schmeißen Sie nie Ihre Nerven weg, sondern bleiben Sie ruhig und versuchen Sie sich den sich ständig wandelnden Gegebenheiten anzupassen und die Freiheiten innerhalb der Grenzen zu nutzen.

Ordinationszeiten

Montag 13.00 - 17.00 
Dienstag 10.00 - 13.00
Mittwoch 15.00 - 19.00
Donnerstag 9.00 - 13.00
Freitag 9.00 - 13.00

Alle Kassen und privat

Termine empfohlen

Kontakt

Tel.: 01/774 62 44
Fax: 01/774 62 44 DW 20
@: ordination@kallay.at
Web: www.kallay.at
Adresse: 
Gartenheimstraße 15, 1220 Wien

Cookies